|
STEDENREIZEN ULM > BW
Ulm is een universiteitsstad aan de Donau, op de zuidelijke rand van de Schwäbische Alb.
Vormt met de stad Neu-Ulm een van de over de landsgrenzen heen reikende 'Doppelzentren' [ Duo-centra ] van
Duitsland.
De Stadt is bekend vanwege zijn gotische Münster, waarvan de kerktoren met plus 161 meter de hoogste ter wereld is.
Gemeenten in de omgeving van Ulm : Beimerstetten, Blaubeuren,
Blaustein, Dornstadt, Elchingen, Erbach, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Langenau en Staig.
autoverhuur, hotels, reisbureaus, reisgidsen, reizen naar ulm
links
Autoverhuur
ebookers.nl
- klik op ' Huurauto '
Camping / Wohnmobil
Campingplatz Schwarzfelder Hof in Leipheim
Gemeente Blaubeuren - Gasthaus Greiff
Campingplatz Illertissen, Dietenheimerstr. 91, 89257 Illertissen
Hotels in Ulm
InterCityHotel Ulm ***, Bahnhofplatz 1, 89073 Ulm
Das InterCity Hotel Ulm befindet sich in zentraler Lage, 600m zum Zentrum. Zum Bahnhof sind es nur 20 Meter.
hBooking - Hotels in Ulm
Neu-Ulm 1.8 km, Blaustein 5.9 km, Senden 10.6 km, Langenau 13.8 km, Blaubeuren 15.4 km, Leipheim 15.8 km, Weißenhorn 16.9 km, Rammingen 18.4 km
ebookers.nl
- klik op ' Hotels '
Hotel Brauhaus Barfüsser
Direkt am Donau-Ufer liegt das Hotel Brauhaus Barfüßer, mit eigener Hausbrauerei und traumhaft schönem Blick zur Donau.
Reisbureaus / Reisorganisaties
ebookers.nl
- Hotel, Huurauto
Zelf je reis naar Ulm samenstellen.
Organiseer je eigen reis naar Ulm.
Reisgidsen Ulm / Reisliteratuur
Bruna -
Ulm extra: Die Lust am Reisen (Merian-magazine)
138 Blz.; Uitgeverij Travel House Media; 28 november 2006; ISBN-10: 3834206164; ISBN-13: 978-3834206169.
40 km rund um Ulm - Herbert Mayr (Auteur) Droomreizen tussen Alb en Opper-Zwaben. Wandelen - Mountainbiken
167 Blz. ; Uitgeverij Silberburg-Verlag; 2007; ISBN-10: 3874075117; ISBN-13: 978-3874075114.
ADFC Regionalkarten, Ulm und Umgebung Tussen Schwäbischer Alb und Allgäu
Landkaart; Uitgeverij Bielefelder Verlag; augustis 2005); ISBN-10: 3870732458; ISBN-13: 978-3870732455.
Stadtplan Ulm / Neu-Ulm Met een geweldige omgevingskaart, openbaar vervoer, fiets-en wandelpaden, parkeerplaatsen, one-way
straten en voetgangersgebieden. Gekleurde pictogrammen om te helpen bij de oriëntatie, bezienswaardigheden zijn aangegeven. Zelfs belangrijke telefoonnummers en adressen staan in het
register vermeld. Landkaart; Uitgeverij Falk Verlag; Laufzeit bis 2011. (Mai 2008); ISBN-10: 382792605X; ISBN-13: 978-3827926050.
Vervoer / Hoe reis ik naar Ulm
Luchthaven van Memmingen [ FMM ] - 49.5 km
Luchthaven Stuttgart [ STR ] - Flughafen Stuttgart - 66,9 km
Flughafen Augsburg [ AGB ] - 70.0 km
Luchthaven Friedrichshafen - Bodensee Airport - 87,8 km
Vliegtickets / goedkoop vliegen - diverse aanbieders / prijsvergelijking mogelijk
Links / Verwijzingen
Ulm - Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH
Auf dem Kreuz Altstadtviertel zwischen Bockgasse, Frauenstraße, Seelengraben und Griesbadgasse. Viele Häuser stammen aus der Zeit vor 1700.
Alte Münz - diente bis 1624 als Münzstätte
Altstadt Ulm
Apothekergarten Ulm
Auf der Rückseite der Bastion "Wilhelmshöhe" befindet sich eines der hübschesten grünen Fleck-
chens in Ulm. Ziel ist der Aufbau eines Netzes von Lehr- und Schaugärten, in denen Arzneipflanzen zusammen mit unterhaltsamen, verständlichen sowie wissenschaftlich fundierten Informationen zu einer
zeitgemäßen Pflanzenheilkunde präsentiert werden. Befestigungsanlagen
Botanischer Garten der Universität Ulm
Der Botanische Garten der Universität Ulm wurde 1981 als zentrale Einrichtung der Universität gegründet. Er liegt südöstlich der Universität am Oberen Eselsberg und umfasst eine Fläche von ca. 28 ha.
Fertig ausgebaut ist der Bereich Süd mit Rosarium, Bauerngarten, biologischer, historischer und Nutzpflanzen
-Abteilung, Pergola, Dreifelderwirtschaft und Streuobstwiese. In der Nähe der Gewächshäuser befindet sich der Neue Apothekergarten Ulm mit über 200 verschiedenen Heilpflanzen. Gehört zu den größten
Universitätsgärten in Deutschland.
Büchsenstadel [ 1485 ] - Altes Lagerhaus, jetzt Jugendzentrum
Bundesfestung
Dreifaltigkeitskiche [ Neue Strasse ] - Klosterkirche aus dem 14. Jh. -
Fischerviertel - Idyllisch an der Mündung von Blau und Donau gelegen
Das Fischerviertel ist das bedeutendste Altstadtensemble Ulms. Mit seinen alten Gassen, verwinkelten
Durchgängen, Brücken und Stegen, vermittelt das Fischerviertel einen Eindruck mittelalterlichen Lebens. Zie Fischauge Ulm.
Friedrichsau
Die seit 1811 bestehende Parkanlage entlang der Donau ist die grösste Grünfläche in Ulm und Neu-Ulm. Auf
einer Länge von rund zwei Kilometern bietet die Friedrichsau mit ihrem alten Baumbestand schöne Seen und eine idyllische Veranstaltungsinsel.
Glacis-Park Neu-Ulm
Im Neu-Ulmer Glacis-Stadtpark befinden sich noch eindrucksvolle Mauern der ehemaligen Bundesfestung sowie das Wahrzeichen Neu-Ulms: der Wasserturm.
Grüner Hof [ um 1165 ] - gehört zu den ältesten Ulmer Siedlungsbereichen
Haus der Begegnung
Kiechelhaus
Kloster Wiblingen
Das ehemalige Benediktinerkloster Wiblingen wurde 1093 vor den Toren Ulms als Reformkloster gegründet. Zie Schloesser Magazin
Klosterhof Söflingen
Das eigentliche Klostergebäude wurde 1818 abgebrochen und so stehen nur das alte Pfarrhaus und das ehemalige Beichthaus. Beherbergt heute ein Museum, das die Entwicklungsgeschichte Söflingens darstellt
und wo ein Modell des Klosters bestaunt werden kann.
Kornhaus [ 1594 ]
Ein Schmuckkästchen der Ulmer Tagungsszene liegt mitten in der Stadt: Das Kornhaus, ein ehemaliges Getreidelager der freien Reichsstadt aus dem 16. Jahrhundert.
Der holzgetäfelte Saal bietet einen individuell-attraktiven Rahmen für Konzerte und Vorträge, für Tagungen und Bankette. Ein Foyer steht für Ausstellungen zur Verfügung. Zie Ulm Messe.
Martin-Luther-Kirche
Metzgerturm - auch 'Schiefer Turm' genannt
Neue Stadtbibliothek Ulm
In direkter Nachbarschaft zum historischen Ulmer Rathaus und nahe des Ulmer Münsters.
Neuer Bau [ 1584 - 1593 ]
Pauluskirche
Rathaus Ulm [ Marktplatz ] - gilt als eines der schönsten in Deutschland
Salzstadel [ 1592 ] - Altes Lagerhaus -
Der Salzstadel beherbergt seit 1991 das Museum der Brotkultur
Schiefes Haus - am Fuß der Staufermauer, an und über der Blau Fachwerkbau, wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1995 als Hotel genutzt.
Schuhhaus [ 1537 ]
Im Mittelalter das Zunfthaus der Schuhmacher und heute Sits des Ulmer Kunstvereins.
Schwörhaus - Domizil Stadtarchiv und Stadtbibliothek
Jährlich am "Schwörmontag" berichtet der Ulmer Oberbürgermeister vom Balkon des Hauses über das vergangene Jahr und erneuert den historischen Eid auf die Stadtverfassung.
Stadthaus Ulm
Im Herzen der Stadt und in unmittelbarer Nähe zum berühmten spätgotischen Ulmer Münster hat Ulm nach dem Entwurf des New Yorker Architekten Richard Meier sein Stadthaus gebaut.
St. Georgskirche
Die ehem. katholische Garnisonskirche wurde von Max Meckel in Anlehnung an spätgotische Formen errichtet . Die äußere Erscheinung ist geprägt von Backstein und kontrastierendem hellem Kalkstein.
St.-Johann-Baptist
Staufermauer
Tiergarten Ulm
Mitten im Erholungspark Friedrichsau befindet sich der Tiergarten Ulm mit Aquarium und Tropenhaus. Eine
Vielfalt von Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln, Insekten und Säugetieren sind in 95 Einzelanlagen [
Aquarien, Terrarien, Aussenanlagen ] zu besichtigen. Für kleine Besucher gibt es einen Streichelzoo.
Ulm Messe Messen, Fachausstellungen, Verbraucherschauen von regionaler bis europäischer Bedeutung: das
Messegelände an der Donau erfüllt jeden Anspruch.
Ulmer Münster - nach dem Lölner Dom zweitgrössten gotischen Kirchenbau Deutschlands Zie ook Wikipedia.
Weihnachtsmarkt Kulinarische Spezialitäten, Spielzeug, Kunsthandwerk und Christbaumschmuck sowie für Kinder Karussells
und ein Schafstall mit lebenden Tieren machen den Ulmer Weihnachtsmarkt jedes Jahr vier Wochen lang zum wichtigsten Ereignis in der Stadt.
Wengenkirche
Zeughaus [ 1522 ] - Renaissanceportal mit Einsteinbrunnen auf dem Vorplatz
Beimerstetten - Gemeinde Beimerstetten - liegt auf der Ulmer Flächenalb
Die Gemeinde grenzt im Süden an die Stadt Ulm. Zur Gemeinde gehören neben Beimerstetten die Teilorte Hagen und Eiselau.
Blaubeuren - Stadt Blaubeuren - auf der Schwäbischen Alb, 16 km westlich von Ulm
Zur Stadt Blaubeuren gehören die Ortsteile Gerhausen, Weiler, Seißen, Sonderbuch, Asch, Pappelau, Beiningen und Erstetten.
Blaustein - Gemeinde Blaustein - liegt im Blautal
Die Gemeinde grenzt im Süden an die Stadt Ulm. Die Gemeinde Blaustein besteht aus den Ortsteilen Arnegg,
Bermaringen, Dietingen, Ehrenstein, Herrlingen, Klingenstein, Lautern, Markbronn, Weidach und Wippingen.
Dornstadt - Gemeinde Dornstadt - liegt am Südrand der Schwäbischen Alb
Die Gemeinde grenzt im Süden an die Stadt Ulm. Ortsteilen : Bollingen, Böttingen, Dornstadt, Scharenstetten, Temmenhausen und Tomerdingen
Elchingen - Gemeinde Elchingen - ca. 7 km östlich von Ulm/Neu-Ulm an der Donau
Erbach - Stadt Erbach an der Donau Erbach liegt an der Donau am Südrand der Schwäbischen Alb zwischen Ulm und Ehingen (Donau).
Hüttisheim - Gemeinde Hüttisheim
Hüttisheim liegt zwischen Donau und Iller etwa 15 Kilometer südlich von Ulm an der „Schmiehe".
llerkirchberg - Gemeinde Illerkirchberg - Illerkirchberg liegt im Tal der Iller
Die Gemeinde grenzt im Westen und Norden an Ulm.
llerrieden - Gemeinde Illerrieden - etwa 15 Kilometer südlich von Ulm
Langenau - Stadt Langenau - nordöstlich und in direkter Nachbarschaft von Ulm
Langenau ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands Langenau, dem neben der Stadt Langenau die
Gemeinden Altheim (Alb), Asselfingen, Ballendorf, Bernstadt, Börslingen, Breitingen, Holzkirch, Neenstetten, Nerenstetten, Öllingen, Rammingen, Setzingen und Weidenstetten angehören.
Staig - Gemeinde Staig - liegt auf der Hochfläche zwischen Donau und Iller.
Die Gemeinde grenzt im Norden an den Stadtteil Unterweiler der Stadt Ulm. Ortsteilen : Altheim, Essendorf, Harthausen, Staig, Steinberg und Weinstetten.
News - Schwäbische Zeitung
News - Badische Zeitung
Geschiedenis van Ulm
Ulms Geschichte - zie Wikipedia Archäologische Geschichte, Städtische Geschichte [ vor 1200, 1200 bis 1500, 1500 bis 1800, 1800 bis 1945,
1945 bis Heute ], Religionen, Eingemeindungen und Einwohnerentwicklung.
1150 Jahre Ulm [ 2004 ] Ulm wurde urkundlich im Jahr 854 das erste Mal erwähnt. Ein historisch bedeutsames Datum für die Stadt an
der Donau und ein Anlass im Jahr 2004 das 1150 jährige Stadtjubiläum zu feiern.
Archäologisches Museum Neu-Ulm
Die Dauerausstellug des Archäologischen Museums Neu-Ulm gibt als Zweigstelle der prähistorischen Staatssammlung München Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Menschen in prähistorischer Zeit.
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
Das Museum zeigt die Geschichte der Donauschwaben.
Edwin Scharff Museum am Petrusplatz Neu-Ulm Dauerausstellung zum Werk des Bildhauers Edwin Scharff.
Museum Villa Rot in Burgrieden-Rot
Das Museum Villa Rot zeigt Kunst und Kunsthandwerk aus Europa und Asien, sowie süddeutsche Wohnkultur aus drei Jahrhunderten.
Ulmer Museum
Muziek, Kunst & Cultuur, Evenementen
Kunstpfad Universität Ulm Der aus einer Initiative der Ulmer Kunststiftung und der Uni Ulm entstandene Kunstpfad ist ein Highlight der
Moderne in Ulm und weist auf einem schönen und grosszügig angelegten Rundweg rund 60 Kunstwerke aus.
Kunstverein Ulm
Der Kunstverein Ulm fördert mit seinen Ausstellungen und vielen anderen Aktivitäten die zeitgenössische
Kunst. Er bietet seinen Mitgliedern und allen interessierten Besucherinnen und Besuchern immer neue und spannende Einblicke in die aktuelle internationale Kunstszene und bereichert durch seine Arbeit das
Kunstleben in der Stadt Ulm und in der Region.
Webportaal / Directory
Frag den Ulmer Spatz - Das Branchenbuch und mehr fuer die Region Ulm
Sädwest Aktiv - der Online-Dienst für die Region Ulm
|