|
GÜSTROW > M-V
Reisinformatie over Güstrow.
Barlachstad Güstrow ligt iin het hart van Mecklenburg-Vorpommern, in een aantrekkelijk landschap, aan de rand van Mecklenburgs Zwitserland, een merenlandschap, dat voor grote delen van de westelijke
helft van het land bepalend is. De kreisangehörige stad is een Mittelzentrum voor de regio Mittleres Mecklenburg/ Rostock.
Tot de stad behoren de de stadsdelen Suckow, Klueß, Primerburg en Neu Strenz.
Gemeenten rondom Güstrow : Glasewitz, Gülzow-Prüzen, Gutow, Lalendorf, Lüssow, Mühl Rosin, Plaaz, Sarmstorf.
hotels, reisbureaus, reisgidsen, reizen naar güstrow
links
Hotels Güsttrow
Booking - Hotels in Güstrow Hotels in Güstrow, Gülzow 6.8 km en Krakow am See 17.9 km.
Hotel Stadt Güstrow ****, Markt 2-3, 18273 Güstrow
Das traditionelle 4-Sterne-Hotel finden Sie direkt am Marktplatz im Herzen der Altstadt. Private Parkplätze stehen für EUR 2,50 pro Tag [ 2008 ] am Hotel zur Verfügung.
Hotels.de - Hotels in Duitsland
Hotelopia.nl -
Kijk bij zoek van A-Z.
Reisbureaus / Reisorganisaties
ebookers.nl
- Hotel, Vliegticket, Huurauto
Zelf je reis naar Güstrow samenstellen.
Organiseer je eigen reis naar Güstrow - Hotel + Vlucht
Reisgidsen Duitsland / Reisliteratuur
Bruna -
Vervoer / Hoe kom ik in Güstrow
Luchthaven Schwerin - Flughafen Schwerin
Luchthaven Rostock / Laage RLG ] - Flughafen Rostock / Laage - 15,1 km
Luchthaven Neubrandenburg - Trollenhagen [ FNB ] - 77.4 km
Airport Lübeck (LBC) - 96.2 km
Vliegtickets / goedkoop vliegen - diverse aanbieders
KLM Vliegtickets - vliegtickets richting Güstrow ( Rostock )
Links / Verwijzingen 
Güstrow - Güstrow Tourismus
Ein Rundgang durch die historische Altstadt ist zugleich eine Reise in die Geschichte. In einem einmaligem Ensemble laden das Renaissance-Schloss, der Dom, die Gertrudenkapelle, der Markt mit Rathaus und
Pfarrkirche sowie zahlreicher Bürgerhäuser verschiedener Stilepochen zu einem Besuch ein.
Güstrow - Stadt Güstrow
Dom zu Güstrow
Der Dom zu Güstrow gehört mit zur norddeutschen Backsteingotik und hat eine reiche Ausstattung von der
späten Romanik bis in die Neuzeit zu dem Schwebenden von Ernst Barlach. Breit gelagert liegt er am Südrand
der Stadt und strahlt eine große Ruhe aus. Der Domplatz ist ein besonderes Ensemble der Stadt. Hier liegt die
älteste Schule Mecklenburgs, das ehemalige Hofgericht von Wallenstein, in Sichtweite finden wir das Renaissance-Schloß. 1226 ist der Dom gestiftet und 1335 geweiht.
Domschule Güstrow
War eine 1552 durch Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg (1525-1576) gestiftete Lateinschule und späteres Gymnasium in Güstrow. Ihr Gebäude von 1575/79 ist der älteste erhaltene Schulbau von
Mecklenburg. Zie Wikipedia.
Ernst-Barlach-Theater - Theater Güstrow
Ernst-Barlach-TheaterDas Güstrower Theater wurde 1828, exakt 600 Jahre nach Stadtgründung, im klassizistischen Stil erbaut. Den Namen des bekannten Bildhauers und Schriftstellers Ernst Barlach trägt das
Theater seit 1957.
Gertrudenkapelle - einschiffiger spätgotischer Backsteinbau aus dem 15. Jahrhundert
Güstrower „Kulturmeile" - um den Franz-Parr-Platz herum
Mit Schloss, Museum, Theater und Städtische Galerie Wollhalle.
Historisches Wasserkraftwerk
Natur- und Umweltpark Bären, Wölfe, Hirsche, Eulen, Adler und viele andere Tiere sind zum Greifen nah und können nicht nur am
Tage, sondern auch nachts beobachtet werden. Auf 200 Hektar leben über 1000 Tiere in 76 Arten in zum Teil begehbaren Gehegen und Volieren sowie in einer Unterwasserwelt zum Durchwandern.
Im Aquatunnel, der ein natürliches Fließgewässer durchquert, kann man heimische Fischarten beobachten.
Norddeutsches Krippenmuseum - ehem. Heilig-Geist-Kirche
Einmalige Sammlung von rund 170 traditionellen Weihnachtskrippen aus der ganzen Welt. Die Heilig-Geist-Kirche war ursprünglich ein Spital zur Pflege von Armen und Kranken. Um 1300 erbaut, ist sie
nach dem Dom der älteste Sakralbau der früherin Residenzstadt Güstrow.
Pfarrkirche St. Marien - gotische Backsteinbasilika Wer nach Güstrow kommt, fährt stets auf die Pfarrkirche St. Marien zu, deren prägnanter Turm die
Stadtansicht prägt. Die Pfarrkirche auf dem Markt wurde 1308 zum ersten Mal erwähnt. Zie Kirchenkreis Güstrow
Rathaus - im Zentrum von Güstrow direkt am Marktplatz
Renaissance-Schloss - Schloss Güestrow
Der wahrhaft fürstliche ganz auf Repräsentation berechnete Bau entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Residenz des Landesherren.
Von führenden italienischen und niederländischen Baumeistern geprägt, präsentiert Schloss Güstrow heute
Kunst aus Antike, Mittelalter und Renaissance, Glas von der Antike bis zur Moderne, Jagd- und Prunkwaffen sowie Kunst nach 1945 und Installationen zeitgenössischer Kunst in historischen Räumen.
Stadtmuseum
Städtische Galerie Wollhalle
Erbaut als herzoglicher Pferdestall, im 19 Jh. als Handelsplatz für Wolle um im 20 Jh. als Theaterwerkstatt
genutzt, wurde das das historische Stadtbild prägende Gebäude im Mai 2000 als Städtische Galerie Wollhalle wieder eröffnet.
Inselsee - Naherholungsgebiet
Am Ostufer des Sees liegt der kleine Güstrower Ortsteil Heidberg und im Norden grenzt er an den Stadtteil Südstadt. Am See gibt es viele Ferienhäuser.
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
Naturschutzgebiet "Gutower Moor / Schöninsel" - Bademöglichkeiten
Glasewitz - Amt Güstrow-Land Glasewitz grenzt unmittelbar an den Nordosten der Stadt Güstrow.
Gülzow-Prüzen - Amt Güstrow-Land
Im Gebiet um Gülzow-Prüzen liegen mehrere Seen, von denen der Parumer See und der Groß Upahler See hervorzuheben sind.
Gutow - Amt Güstrow-Land
Grenzt an das südwestliche Stadtgebiet von Güstrow und liegt zwischen drei Seen [ Parumer See, Sumpfsee und Inselsee ].
Lalendorf - Gemeinde Lalendorf - Amts Krakow-am-See
Zwischen den Städten Güstrow, Teterow, Laage und Krakow am See in der wald- und seenreichen Region der Mecklenburgischen Seenplatte und an den Westausläufern der Mecklenburgischen Schweiz.
Lalendorf hat im Süden einen Anteil am Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See.
Lüssow - Amt Güstrow-Land
Mühl Rosin - Amt Güstrow-Land
Plaaz - Amt Güstrow-Land
Sarmstorf - Dorf zwischen Güstrow und Laage - Amt Güstrow-Land
Geschiedenis van Güstrow
Eine wechselvolle Geschichte hat im Laufe der Jahrhunderte das Stadtbild Güstrows sowie das Leben ihrer Bewohner geprägt. Beinamen wie Residenzstadt, Paris des Nordens, Barlachstadt, Umweltgerechte Stadt
künden von der kulturhistorischen Bedeutung der Stadt.
Geschichte von Güstrow - zie Wikipedia
Ernst Barlach - Bildhauer, Zeichner und Dramatiker
Lebte von 1910 bis zu seinem Tode 1938 in Güstrow. Der Nachlass des international beachteten Künstlers wird heute von der Ernst Barlach Stiftung verwaltet.
Muziek, Kunst & Cultuur
Ernst Barlach Stiftung Güstrow
GüstrowCard - Punkte sammeln in Güstrow und Umgebung zahlt sich aus!
Mit der GüstrowBonusCard wird Kundentreue bei jedem Einkauf durch Bonuspunkte belohnt. Mit den gesammelten Bonuspunkten kann man dann wieder in einem der Partnergeschäfte einkaufen.
|